Freiwillige Feuerwehr Burgkunstadt
Im Jahre 1864 gründeten 18 mutige junge Männer im Burgkunstadter Rathaus die Feuerwehr Burgkunstadt.
Sie erklärten sich freiwillig, die an sie gestellten Anforderungen getreulich erfüllen zu wollen. Ihre damalige dürftige Ausrüstung
bestand aus diversen Leitern und Haken, einer Löschmaschine für Pferdebespannung und einer kleinen tragbaren
Löschmaschine mit nur geringer Strahlwirkung.
Die damalige Aufgabe der Feuerwehr war die Brandbekämpfung, die mit der dürftigen Ausrüstung ziemlich schwer, wenn nicht
fast unmöglich war. Im Laufe der Jahre wurde die Ausrüstung verbessert und neue technische Errungenschaften angeschafft.
Die Freiwillige Feuerwehr Burgkunstadt verfügt heute über einen kompletten Löschzug. Auch das Aufgabengebiet der
Feuerwehr hat sich heute drastisch verändert. Die Feuerwehr rückt immer weniger zu Bränden aus, ist aber dafür immer mehr
in der technischen Hilfeleistung tätig. Zur den im Schnitt 40 Aktiven der Mannschaft gehören heute auch einige Damen, die voll
ins Einsatz- und Übungsgeschehen integriert sind. Doch die Feuerwehrleute von heute haben etwas mit den 18 jungen Männern
von 1864 gemeinsam: Sie helfen selbstlos ihren in Not geratenen Mitbürger.
Das Burgkunstadter Rettungszentrum befindet sich in der Lichtenfelser Straße in der Unteren Stadt an einem strategisch sehr
günstigen Ort. Im Rettungszentrum sind die Freiwillige Feuerwehr Burgkunstadt, das BRK und die Atemschutzübungsstrecke
des Landkreises Lichtenfels unter gebracht. Die Freiwillige Feuerwehr Burgkunstadt verfügt über einen Löschzug, der sich aus
folgenden Fahrzeugen zusammen setzt:
Besonders stolz ist die Freiwillige Feuerwehr Burgkunstadt auf die bereits zweite, vom Landkreis angeschaffte Drehleiter in Folge.
Ihr Einsatz hat sich schon vielfach bewährt!
Lesen Sie mehr über die markante Geschichte unserer Stadt und Feuerwehr...
Funktionsverlauf
Im Laufe der Jahre haben viele Personen innerhalb des aktiven und passiven Vereinsleben Funktionen, z.B. als Vorstand oder
Kommandant, übernommen. Nachfolgend erfahren Sie, wer die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Burgkunstadt
mitgeschrieben hat: (jeweils von/ bis, soweit bekannt)
1. Vorstand
Gleissner, Franz
1864 -
1870
Lutz, Johann
1870 -
1874
Völk
1874 -
1882
Mühlhans, Andreas
1882 -
1889
Lang, Pankraz
1889 -
1903
Mehringer, Joseph
1903 -
1920
Graßmann, Georg
1920 -
1929
Appel, Hans
1929 -
?
Zethner, Jakob
1972 -
1974
Pühlhorn, Otto
1974 -
?
Schneider, Lutz
1991 -
2005
Petterich, Thomas
2005 -
2011
Petterich, Walter
2011 -
2017
Bock von Wülfingen,
Susanne
2017 - jetzt
1.Kommandant
Karbacher, Andreas
1864 -
1871
Krienes
1871 -
1882
Arneth, Joseph
1882 -
1912
Graßmann, Georg
1912 -
1920
Fiedler, Andreas
1920 - ?
Petterich, Michael
? -
1972
Petterich, Sebastian
1972 -
1976
Petterich, Georg
1976 -
1999
Groh, Roland
1999 -
2005
Wilfer, Frank
2005 -
2013
Grothues, André
2013 -
Jetzt
Schriftführer
Pülhorn, Hans
1924 - ?
Kraus, Hans
1972 -
1976
Beetz, Werner
1976 -
1981
Jäckel, Rolf
1981 -
1987
Pühlhorn, Inge
1987 - ?
Pühlhorn, Klaus
? -
2019
Fiedler, Frank
2020 - jetzt
Copyright by Freiwillige Feuerwehr Burgkunstadt
2. Vorstand
Zethner, Jakob
? -
?
Petterich, Walter
1991 - 2011
Petterich, Thomas
2011 -
Jetzt
2. Kommandant
Fehler, Robert
1972 - ?
Pühlhorn, Harald
? -
2005
Grothues, André
2005 -
2013
Kannengießer,
Michael
2013 -
2019
Sven Völk
2019 - jetzt
Kassier
Pühlhorn, Hans
1924 - ?
Günther, Franz
1953 -
1997
Petterich, Brigitte
1997 -
2005
Deuerling, Thomas
2005 -
Jetzt